Sommerweizen oder Winterweizen?
Aufgrund der besonderen Witterungsverhältnisse der letzten Wochen könnte die Nachfrage nach Sommerweizensaatgut in diesem Frühjahr das Angebot übersteigen.
Vor allem bei nicht zertifiziertem Saatgut empfiehlt sich daher vor der Aussaat eine Überprüfung.
Die LUFA Nord-West führt die Untersuchung auf Sommerweizen mittels Elektrophorese durch.
Die starken Fröste der vergangenen Wochen haben in manchen Gegenden dem Winterweizen erheblich zugesetzt. Vielerorts ist der Weizen ausgewintert und muss in den kommenden Wochen durch Sommerweizen ersetzt werden. Sommerweizensaatgut könnte daher in diesem Frühjahr knapp werden.
Am Institut für Düngemittel und Saatgut der LUFA Nord-West ist die Untersuchung auf Sommerweizen mittels Elektrophorese auf alle in der aktuellen Ausgabe der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes aufgeführten Sorten möglich. Bei der Elektrophorese werden die Sommerweizen an ihrem typischen, unverwechselbaren Eiweißmuster, dem sog. Fingerabdruck, erkannt. Auch Vermischungen zwischen Sommer- und Winterweizen werden eindeutig festgestellt. Bei Bedarf können die Sorten identifiziert werden.
150 – 200 g Probenmaterial sollten für die Untersuchung eingesandt werden. Es wird auf die mitgeteilte Sorte überprüft. Die Untersuchung dauert ca. 5 Tage.
Downloads
-
105 KB
Untersuchungsauftrag Sortendiagnose
-
43 KB
Sortendiagnose Merkblatt Getreide
-
44 KB
Sortendiagnose Merkblatt Kartoffeln
Ansprechpartner

Lickfett, Andrea
SortendiagnostikFinkenborner Weg 1 a
31787 Hameln
Tel.: +49 5151 9871-50
E-Mail: Andrea.Lickfett~lufa-nord-west.de