Futter testen. Leistung steigern!
     
     

    Futtermittelmikrobiologie

    Eine Analyse auf den Frischezustand und das Vorhandensein von gesundheitsschädlichen Keimen ist oft mit mikrobiologischen Verfahren möglich.

    Dies erfordert im Wesentlichen die Bestimmung der Bakterien- und Pilzkeimzahlen, Anreicherungsverfahren zum Nachweis von Salmonellen, sowie den Nachweis und die Bestimmung der Keimzahl von Clostridium perfringens. Hinzu kommen genauere Unterscheidungen der Bakterien und Pilze nach bakteriellen und mykologischen Verderberregern, wobei diese von der sogenannten produkttypischen Flora, welche als natürlicher Keimbesatz der Futtermittel angesehen werden kann, abgegrenzt werden. Umfangreichere Bestimmungsverfahren von hygienisch bedeutsame Keimen, Colibakterien, Listerien und vielen anderen Keimen, welche auch Krankheiten verursachen, ergänzen die Untersuchungspalette.

     

    Ansprechpartner

    Dr. Egert, Michael

    Institutsleitung,
    Futtermittel-Inhaltsstoffe,
    Mikro- / Molekularbiologie


    Jägerstr. 23 - 27
    26121 Oldenburg

    Tel.: +49 441 801-840
    E-Mail: michael.egert@lufa-nord-west.de


     

    Bildnachweis

    © cassis – stock.adobe.com