Unser Service für Ihren Erfolg!
Unser Service für Ihren Erfolg!
 
 

Nachweis von T.equigenitalis mittels PCR

Kontagiöse Equine Metritis (CEM) - Taylorella equigenitalis,
Nachweis des Erregers auch mittels Real-Time PCR
 

Zunehmend wird von Zuchtverbänden eine CEM-Untersuchung mittels PCR für klinische bzw. zuchthygienische Untersuchungen eingefordert. Darauf reagieren wir und bieten ab sofort in der LUFA Nord-West die Untersuchung auf Taylorella equigenitalis mittels Real-Time-PCR an.

Vorteile der PCR sind außerdem die Untersuchungsgeschwindigkeit gegenüber der klassischen Bakteriologie. In der klassischen Bakteriologie erfolgt die Befundung nach 14 Tagen Inkubation, das PCR-Ergebnis erhalten Sie nach 2-3 Werktagen.

Möchten Sie eine CEM-PCR bei uns durchführen lassen, empfehlen wir trockene Tupfer, da sich Amies-Medium störend auf die PCR-Reaktion auswirken kann.

Die Laboruntersuchung sollte 48 Stunden nach Entnahme erfolgen. Ein gekühlter Versand ist von Vorteil.

Bitte beachten Sie, dass die PCR-Untersuchung nicht für Exporte zugelassen ist.

In folgender Tabelle sind die Lokalisationen für die Probennahme dargestellt:

 

 

Probennahme

Stute

Sinus clitoridis, Fossa clitoridis, Endometriumstupfer (während Östrus)

Hengst

Penisschaft, Harnröhre, Fossa glandis

 

Ansprechpartner

Dr. Lüken, Caroline

stellvertretende Institutsleitung,
Leitung Molekularbiologie,
Fachtierärztin für Virologie


Ammerländer Heerstr. 121
26129 Oldenburg

Tel.: +49 441 97352-223
E-Mail: caroline.lueken~lufa-nord-west.de


 

Bildnachweis

© Ulrike Struck