Ihre Abluftreinigungsanlage im Griff – mit der neuen Funktionsprüfung der LUFA Nord-West
Behördlich anerkannt – wirtschaftlich sinnvoll – praxisnah für Ihren Betrieb
Als Landwirt wissen Sie: Abluftreinigungsanlagen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Bestandteil eines modernen, nachhaltigen Betriebs. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage wirklich effizient arbeitet – ohne unnötigen Aufwand und Kosten?
Die LUFA Nord-West bietet Ihnen jetzt eine neue Lösung: Mit dem zielgasbasierten Funktionsmonitoring (zFM) und der darauf aufbauenden Funktionsprüfung (zFP) erhalten Sie eine verlässliche, behördlich anerkannte Kontrolle Ihrer Abluftreinigungsanlage – und gleichzeitig ein Werkzeug, das Ihnen im Alltag echte Vorteile bringt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Klarer Überblick über den Anlagenzustand – jede Woche neu
- Frühzeitige Erkennung von Störungen, z. B. bei der Säuredosierung
- Planbare Wartung und weniger Ausfallzeiten
- Einsparungen bei Strom, Wasser, Säure und Abschlämmkosten
- Einfacher, datensparsamer Bericht für die Behörde – anerkannt in Niedersachsen
- Weniger Bürokratie – besseres Verhältnis zur Aufsichtsbehörde
Technik, die überzeugt – präzise Ammoniakmessung mit Dräger-Sensorik
Die Funktionsprüfung basiert auf dem zielgasbasierten Monitoring von Ammoniak (NH₃). Dabei kommen bewährte Sensoren der Firma Dräger (Polytron A500) zum Einsatz, die kontinuierlich und präzise die Ammoniakkonzentration im Abluftstrom messen.
Diese Technik ermöglicht:
- Tagesgenaue Auswertung, ob Ihre Anlage Ammoniak effektiv auswäscht
- Verlässliche Datenbasis für die Optimierung von Säuredosierung und Ressourceneinsatz
- Automatische Erkennung von Störungen, z. B. bei der Dosierung oder Belüftung
Kosteneinsparungen, die sich rechnen
Eine Auswertung des Thünen-Instituts zeigt: Die Betriebskosten von Abluftreinigungsanlagen schwanken stark – je nach Effizienz. Bei einem Maststall mit 2.000 Plätzen liegen die jährlichen Kosten zwischen 23.000 € und 39.000 €.
Mit einem optimal geführten Abluftwäscher lassen sich mehr als 10 % der Betriebskosten einsparen – allein durch gezielte Steuerung und frühzeitige Fehlererkennung.
Stimmen aus der Praxis
„Es ist jetzt alles viel einfacher. Ich sehe jetzt sofort, wenn etwas nicht stimmt – und kann direkt reagieren.“ – Betriebsleiter aus dem Landkreis Vechta
„Die wöchentliche Übersicht ist Gold wert. Ich kann Wartungen besser planen und spare mir unnötige Vor-Ort-Kontrollen.“ – Anlagenbetreiber aus Cloppenburg
„Das Verhältnis zur Behörde hat sich verbessert. Der Bericht ist klar, verständlich und wird akzeptiert.“ – Landwirt mit Abluftreinigungsanlage in Niedersachsen
Behördlich anerkannt – einfacher Bericht für die zFP
Die LUFA Nord-West erstellt auf Wunsch einen datensparsamen Bericht, der von den Landkreisen Cloppenburg und Vechta als bevorzugtes Gutachten zur Funktionsprüfung anerkannt wird.
Die Behörde erhält eine klare Kennzahl zur NH₃-Minderung, der Betreiber spart Zeit und verbessert die Kommunikation mit der Aufsicht.
Jetzt Einführungspreise sichern – bis 01.11.2025
Geräteset |
Preis pro Jahr und Anlage |
2erSET (2 Sensoren) |
3.048 € |
3erSET (3 Sensoren) |
3.360 € |
4erSET (4 Sensoren) |
3.636 € |
Jetzt informieren und profitieren:
Thorsten Becker – Tel: 0441 97352 229 – thorsten.becker@lufa-nord-west.de
Lars Broer – Tel: 0441 801 955 – lars.broer@lufa-nord-west.de
Ansprechpartner

Hruska, Harald
Emissions- und ImmissionsmessstelleAmmerländer Heerstr. 121
26129 Oldenburg
Tel.: +49 441 97352-238
E-Mail: harald.hruska~lufa-nord-west.de

Becker, Thorsten
Leitung behördliche MessungenEmissionsmessstelle nach §29b BImSchG
Fachl. Verantwortl. Gase (G) und Stäube (P)
Ammerländer Heerstr. 121
26129 Oldenburg
Tel.: +49 441 97352-229
E-Mail: thorsten.becker~lufa-nord-west.de

Broer, Lars
LaborbereichsleiterEmissionsmessstelle
Fachl. Verantwortl. Geruch (O)
Jägerstr. 23 - 27
26121 Oldenburg
Tel.: +49 441 801-955
E-Mail: Lars.Broer~lufa-nord-west.de