Grassilagen 1. Schnitt 2025: ein optimales Futter?
Inzwischen sind 400 Grassilage Proben mit der Bezeichnung „1. Schnitt 2025“ in unserem Hause eingegangen. Zeit für eine erste Auswertung.
Was nach dem 1. Schnitt herbeigesehnt wurde, ist aktuell in den meisten Regionen zu viel vorhanden: der Regen. Die teilweise auf den Flächen verregneten Schnitte lassen wenig Hoffnung auf gute Qualitäten der Silagen übrig. Darüber darf man allerdings nicht die hervorragenden Bedingungen zum 1. Schnitt vergessen! Zufriedenstellende Niederschlagsmengen während der Wachstumsperioden und Trockenheit kombiniert mit Sonne zum Schnitt, lassen saubere und energiereiche 1. Schnitte erwarten. Dies spiegelt sich auch in den Untersuchungsergebnissen der ersten untersuchten Proben wider.
Parameter |
2025 |
2024 |
2023 |
2022 |
Ziel (DLG 2025) |
Trockensubstanz |
37,2 |
38,1 |
34,1 |
36,7 |
30-40 % |
Rohprotein |
14,5 |
13,4 |
14,4 |
13,7 |
15-17 % |
Rohfaser |
23,7 |
26,0 |
26,5 |
25,7 |
|
Gasbildung |
52,4 |
49,9 |
49,0 |
50,2 |
47 ml/100 mg TM |
Zucker |
9,0 |
6,9 |
4,7 |
7,8 |
|
Rohasche |
10,4 |
10,9 |
9,9 |
9,6 |
<10 % |
NEL (MJ/kg) |
6,4 |
6,1 |
6,1 |
6,2 |
|
Strukturwert |
2,8 |
3,0 |
3,1 |
3,0 |
|
ADFom |
27,0 |
30,1 |
29,6 |
29,0 |
24 – 27 % |
aNDFom |
44,7 |
48,7 |
48,0 |
46,6 |
44 – 48 % |
ADL |
2,2 |
2,4 |
2,3 |
2,3 |
|
nXP |
139 |
132 |
134 |
134 |
|
RNB |
1,0 |
0,4 |
1,5 |
0,5 |
|
Der mittlere Gehalt von 44,7 % aNDFom (Cellulose, Lignin und Hemicellulose) spricht für Aufwüchse mit einer guten Verdaulichkeit, die trotzdem noch eine wiederkäuergerechte Struktur aufweisen. Auch der ADFom (Cellulose, Lignin) Gehalt von im Schnitt 27 % liegt im anzustrebenden Optimalbereich und liegt (Stand jetzt) mit 2,1 % Prozentpunkten deutlich unter dem Vorjahreswert. Die Aufwüchse waren dementsprechend nicht verholzt und befanden sich zum Schnittzeitpunkt überwiegend in einem optimalen Entwicklungszustand. Der Zuckergehalt zeigt mit 9 % eine hohe Sonneneinstrahlung zum Erntetermin. Diese Punkte in Summe beeinflussen die Höhe des Parameters „Gasbildung“, welche die Verdaulichkeit der Silage darstellt. Sie liegt mit 52,4 ml/200 mg TM über den Werten aus den Vorjahren und auch über dem anzustrebenden Zielwert von 47. Werfen wir einen Blick auf die Energiewerte, spiegeln sich die entsprechenden Werte auch hier wider. Der Wert von 6,4 MJ/kg NEL liegt das erste Mal seit Jahren wieder im Zielbereich.
Auch beim Rohproteingehalt ist mit 14,5 % ein Anstieg um 0,9 % vom Vorjahr zu verzeichnen.
|
2025 |
2024 |
2023 |
2022 |
Buttersäure |
0,15 |
0,19 |
0,32 |
0,41 |
Essigsäure |
2,10 |
2,24 |
2,57 |
2,47 |
pH-Wert |
4,4 |
4,5 |
4,5 |
4,4 |
DLG-Punkte |
90 |
90 |
82 |
82 |
Für die Silierqualität lässt sich auch dieses Jahr ein sehr gutes Urteil ausstellen, Butter- und Essigsäure sind im gewünschten Bereich und ermöglichen stabile Silagen.
Downloads
-
225 KB
Auswertung Grassilage 2025
Ansprechpartner

Draack, Laura Theresa
Laborbereichsleiterin Grundfutteruntersuchungen, Futtermittelmikroskopie, TierernährungJägerstr. 23 - 27
26121 Oldenburg
Tel.: +49 441 801-847
E-Mail: Laura.Draack~lufa-nord-west.de
Bildnachweis
© Dr. Frank Lorenz© Laura Theresa Draack