Unser Service für Ihren Erfolg!
Unser Service für Ihren Erfolg!
 
 

Die Getreideernte 2025: Inhaltsstoffe kontrollieren lassen

Die Getreideernte schreitet endlich voran. Jetzt auch die Inhaltsstoffanalyse nicht aus den Augen verlieren.

Die Weizenschläge sind stellenweise durch den Einfluss von heftigen Regenfällen ins Lager gegangen und die Farbe hat sich von Goldgelb in ein Hellbraun verändert. Doch die Zeit des anhaltenden Regens scheint aktuell durch sonnige Tage unterbrochen zu sein! Die Gunst der Stunde wird genutzt und aktuell sind wieder Mähdrescher auf den Feldern zu sehen, um endlich den Weizen zu ernten.

Doch wie sehr hat die Feuchtigkeit dem Getreide geschadet und wie hoch ist das Ausmaß möglicher Qualitätsverluste? Diese Fragen können durch eine Inhaltsstoffanalyse beantwortet werden. Fragen in puncto Inhaltsstoffe (Trockenmasse, Rohprotein, Rohfaser, Stärke und Rohasche) sowie dem Energiegehalt (ME-Rind (nach GfE 2003 sowie 2023), ME-Schwein) oder auch der nach Regressionsformeln berechneten AS-Gehalt (Met, Lys, Cys) können ganz einfach durch das Inhaltsstoffpaket Gerste/Weizen/Roggen/Triticale beantwortet werden. Inwiefern die mikrobielle Qualität den Anforderungen an ein optimales Futter entspricht, kann durch die Untersuchung der Bakterien- sowie Pilzkeimzahl oder der Fusarientoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) bewertet werden. Für die mikrobiellen Untersuchungen sollten mindestens 4 Wochen nach Zeitpunkt der Ernte abgewartet werden. Auch für das Stroh ist für dieses Jahr eine Untersuchung mit Fokus auf die Futterhygiene (Pilzkeimzahl) zu empfehlen.

 

Downloads

 

Ansprechpartner

Draack, Laura Theresa

Laborbereichsleiterin Grundfutteruntersuchungen, Futtermittelmikroskopie, Tierernährung

Jägerstr. 23 - 27
26121 Oldenburg

Tel.: +49 441 801-847
E-Mail: Laura.Draack~lufa-nord-west.de


 

Bildnachweis

© Laura Theresa Draack
© Laura Theresa Draack